Oder als sich Regierungsräte tief im Berg eingruben.
Da war ich neulich im beschaulichem Luzern, ich unter tausend Touris die mich andauernd fragten wo „the Monument of the Lion“ zu finden sei.
Nun, eine liebenswerte Freundin lebt in mitten touristischer Attraktionen, eine Freundin mit genau solch einer Affinität für Subterranes wie ich. Die Gelegenheit war perfekt um tiefer in den Sonnenberg zu blicken diesmal die Seite West an die Stadt Luzern anschliessend und wenn wir schon dran sind, im kleinen Städtchen leben wahre Maulwürfe, gabs noch weitere Untergründe zu dokumentieren.

Aber erstmals, allen Touris sei gesagt, „the Monument of the Lion“ liegt auf 2’666’267, 1’212’302. Ich besuchte dies, durchaus umstrittene, Löwendenkmal (Antirevolutionäre Message) gefühlt vor 50 Jahren an einer meiner allerersten Schulreisen (Gletschergarten und so).
Klar ist, wenn ich zu Fuss unterwegs bin, ähnlich veranlagt wie meine Bekannte aus Luzern, fallen mir primär alle Untertagezugänge ins Sichtfeld.

(Bildquelle Google Streetview)
So auch der Zutritt nahe dem Löwendenkmal welcher, gemäss weiterer Recherche, in den Löwenbunker führt. Ein kleiner anschliessender Stollen solle gar hinters WC-Häuschen des Löwendenkmals führen, dies zumindest behauptet die Amtliche Vermessung die ich per QGIS nutze.
Weiter geht’s auf Untergrundtourismus-Pfaden

Am Gegenufer der Reuss liegt der Sonnenberg, Objekt zahlreicher Bergwerke (Kohle, Eisen), bis hin zu umfassenden Untertagebauten des Kalten Kriegs. Meine bekannte Tanja leistete in dieser Sache wichtige Reko-Vorarbeit. Im Bildchen zuoberst auf dem Sonnenbergausläufers das Château Gütsch Besitztum des Oligarchen Kirill Androsow. Unser Ziel lag in den Untergründen unterhalb des besagten Schlosses.
Und bald tat sich ein Törchen vor uns aufbäumen welches mich zu tiefem Blick zahlreicher GIS-Dienste veranlasste.

Das Törchen, mit inspirierendem Kaba20-Zylinder, deutet auf spannende Anlagen hin. Durch einen etwas erweiterten Sichtspalt ist eine grössere Druckleitung zu erkennen die ins Dunkle verschwindet.
Eine farblich gepimpte QGIS-Amtliche-Vermessung-Sitzung offenbart interessante Verknüpfungen.

Unser Eingang am Gibraltarrain führt rechtwinklig an den alten Gütschbergtunnel. Dieser Tunnel solle kurze Zeit den Hauptbahnhof Luzern erschlossen haben ehe der Bahnverkehr auf das neuere Gütschbergtunnel-Rohr umverlegt wurde dies so um die 1900er. Ab Beginn des 20. Jahrhundert war die westliche Gütschbergröhre ohne Funktion. Erst mit aufflammenden 2. Weltkrieg erlangte das Gütschbergbauwerk neue Verwendung. Dieser Untertageschlauch, mit zwei Zugängen (Gibraltarrain, Vonmattstrasse) diente ab den 1940ern als Regierungsratsbunker. Im mittleren Teil, so meine Recherchen, lang ein militarisierter Sektor mit Versorgungsinstallationen, stationierten Sicherungssoldaten, Kommando-Büros und sonstiger Armee-Klimbim.

(Geklauter Plan: Luzerner Zeitung)
Im Planausschnitt zu sehen, der sogenannte Stadtstollen welcher am Gibraltarrain mündet. Vermutet war dieser am Ende mit einem Drehteller ausgestattet um manuell einfahrende Kleinlastwagen um 180 Grad zu wenden. Der Sichtbare Stollen rechts im Plan, führt gemäss Amtlicher Vermessung in Haupt-Polizeigebäude. Die nicht weiter sichtbaren zwei Stollenstummel verbinden den alten Gütschbergbahntunnel.
In wie fern diese schöne Anlage,ohne merklichen Ärger zu generieren, erkundbar ist müsste näher begutachtet werden. Immerhin zolle ich dem Haupt-Polizeigebäude-Zweig einen gewissen Respekt.
Nach diesem kleinen Exkurs in die Unterwelten regierender Regierungsräte,

wieder mal en Blick über die Stadt diesmal am oberen Ende des Gibraltarrains.
Und so der Vollständigkeitshalber weitere Bunkeranlagen die ich so auf die Schnelle, Luzerner Zeitung, Amtliche Vermessung heraus kitzeln könnte.

Plan gross machen, Plan anklicken.
Relevante Links zu Sonnenberg von mir (Vorbeiträge Bergwerke)
Ausgehöhlte Sonnenberge und sonstig herumstreunende Wölfe
Fremde Seiten
Zivilschutzanlage Sonnenberg https://unterirdisch-ueberleben.ch
Château Gütsch https://www.chateau-guetsch.ch
Webseite Löwendenkmal https://www.loewendenkmal-luzern.ch
Meine Planquelle Aargauer Zeitung (identisch Luzerner Zeitung) https://www.aargauerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/militaer-luzerns-relikte-aus-gefaehrlichen-zeiten-ld.98965
Neueste Kommentare