WMTS geo-admin.ch auf meinem QGIS
am 29. August 2020 unter Kartografie abgelegtIch denk mal dies Thema hat schon Einige genervt und auch ich benötigte Zeit und passenden Zufall um Erleuchtung zu erlangen.
Da ich vergesslich bin und ich weiteren Suchenden die nervenaufreibende „wie geht das“-Frage ersparen möchte, ein kurzer Beschrieb, eben, wies geht, dieser, hauptsächlich geklaut von der Hochschule für Technik Rappi unter QGIS Tipps und Tricks https://giswiki.hsr.ch/QGIS_-_Tipps_und_Tricks
Ausgangslage, QGIS ist ein feines Tool. Ich verwende dies Program zur Analyse und Visualisation geografisch positionierter Objekte, Namentlich alte Bergwerke, Industrieanlagen, historisch Vergangenes. Mit QGIS können verschiedenste Karten ein und ausgeblendet werden auf diesen lassen sich, ähnlich CAD, georeferenzierte Zeichnungen erstellen.

Als Beispiel etwa meine Zusammenstellung der Grubenbauten im Goldminenareal Rodalquilar Almeria.
Karten gibt’s etliche die auf WMS und WMTS Büchsen lagern und die sich einfacher oder komplexer ansaugen lassen. Die Schweizerische Eidgenossenschaft mit ihrem Kartenportal https://map.geo.admin.ch stellt ein WMT-Server zur Verfügung welcher mittels QGIS oder anderer GIS-Tools genutzt werden kann. Leider fand ich die Anknüpfung ans WMT-Serverchen der Eidgenossen ganz und gar nicht selbsterklärend und wer die Swisstoposeite aufruft wird eh gleich überkippen.
Zum Glück sah sich, in der Hochschule für Technik Rapperswil, Einer oder Mehrere dazu berufen das Handling auch den Dumis einleuchtend nahezubringen.
Kurz meine Zusammenfassung,

Im QGIS gibt’s en Menupunkt „Layer“ darunter aufgelistet, zuoberst, erscheint die „Datenquellenverwaltung“. Wird dieser Punkt angewählt meldet sich das „Data Source Manager“ Fenster.

Soweit, so gut.
In diesem Fenster klickt der WMTS-Durstige auf „Neu“ und das Fensterchen „WMS WMTS Verbindung anlegen“ zeigt sich.

Nun müssen da en paar Parameterchen in dies Fenster ehe die Musik spielt.
Der Name kann frei gewählt werden, ich entschied mich für „Swisstopo WMTS“ da ich eh meist die Swisstoposachen nutze.
Die URL lautet https://wmts.geo.admin.ch/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
und der Referer, muss zwingend rein, hört auf die URL http://map.geo.admin.ch .
Anschliessend aufs „OK“ klinken und im „Data Source Manager“ „Verbinden“ wählen.
Nun sucht sich das Progrämchen den Weg in die Eidgenössischen Kartenserver und bringt als Antwort eine stattliche Auswahl am lustigen Karten, alte Bekannte aus den Kartenportal https://map.geo.admin.ch .

Die Kartensammlung ist nun, bei korrekter Verbindung, im Reiter „Tilesets“ abrufbar. Nun kann die Wunschkarte gewählt werden. Nach Betätigung des Knöpfchens Hinzufügen leuchtet diese in voller Pracht auf deinem QGIS-Projekt.

Auf meinem Beispiel das Luftbild „SWISSIMAGE“ unter einem Horgener Stollen.
Links dazu, weils Geil ist:
Die Urheber, HSR Geoinfomation https://giswiki.hsr.ch/QGIS_-_Tipps_und_Tricks
Kartenportal https://map.geo.admin.ch
QGIS weils der Porno ist https://www.qgis.org
und meine GIS-Seite https://www.luisa.net/teknologisches/digitale-kartografie/
Neueste Kommentare