Eine Uraltgeschichte pack ich wieder aus. Wir nennen sie die Kohlegruben von Elgg und sie sind sehr, sehr alt, so alt das niemand so richtig weiss wie alt.
Die Kohlebergwerke belieferten die Glashütte von Elgg, soviel ist klar, um die Zeitepoche ca 1720 bis 1840. Aber auch die benachbarte Ziegelhütte dürfte sich ab manch Kohlestücklein gefreut haben. Die Kohle, soviel steht fest, ist selten mächtiger als 10cm trotzdem scheint diese verhältnismässig guter Qualität zu sein. Kohle ist immer noch vorhanden doch deren Abbau ist seit einiger Zeit nimmer rentabel.
Zu den Unterwelten gibt’s einige Mysterien die sich bis heute hartnäckig halten. Eines der Ursachen, verbunden mit doch gesetztem Anlagenalter, liegt an den zahlreichen Abzeichnern, mich mit eingeschlossen.
Der erste namhafte Plan stammt von Bend Fried Giesberg und ist beglaubigt im Jahre 1837. Darauf zu erkennen die 3 wesentlichen Bergwerke der Region. Sichtbar eindeutig die mächtige Ausdehnung der Stollenfelder.
Knapp ein Jahrhundert später berichtet Geologe Emil Letsch über die Elgger Bergwerke.
Seiner Zeichnung zu Grunde liegend steht die Wildkarte. Die Stollenverläufe sind fast identisch dem Urplan. Im 1. Weltkrieg wurde das östliche Bergwerk Birmenstall wieder geöffnet. Hierzu war der Erbstollen, welcher noch heute zugänglich ist, leer geräumt. Zu einem Abbau indes kams nimmer, zu bescheiden waren die vorgefundenen Kohlelager.
Erbstollen Birmenstall
Im Jahre 1966 vermass ein Team der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung das Birmenstaller Bergwerk mit doch drastischen Differenzen zum Urplan aber leider auch nicht vollständig.
Doch trotz aller Dokumentation blieb das Kleine zwischendurch lange nur der ansässigen Dorfbevölkerung bekannt, bis sich dessen ein Jugendforscht-Team annahm. Die Rede ist vom unscheinbaren Mundlochüberbleibsel neben den Wasserreservoir welches zwar immer wieder rege Besucher und Besucherrinnen anlockt jedoch nicht so richtig in eine Bergwerksgeschichte hineinpasst.
Karte als PDF auf Karte klicken.
Im Detail kennen wir das Bergwerk Birmenstall, aktiv in den Jahren 1782 – 1838, betrieben von Klaiss & Ziegler und aufgewältigt um 1914. Und das Bergwerk Im Fürst unter Führung Schulthess & Cie 1811 – 1827. Dies Bergwerk gilt seit dem Bau des Wasserreservoirs als verschüttet und auch das zweite, westlich gelegene Bergwerk im Besitze der Schulthess & Cie gilt als verschollen.
Indessen liegt zwischen Im Fürst und Birmenstall ein Bergwerklein das sich keinem Konzessionsnehmer zuschreiben lässt und doch beträchtliche 400 Stollenmeter aufweist.
Dies Bergwerk war im Jahre 1971 Thema einer Jugend-Forscht-Arbeit. Die beiden Abenteurer Jörg Steiner und Werner Walz erstellten den ersten bekannten Plan zum System. Doch irgendwie erschienen mir auch in dieser Vermessung Unstimmigkeiten. Insbesondere beim, mir bestens bekannte Teil vor der grossen Wasserschlacht, machte der Hauptstreckenkurs nur bedingt Sinn. Das hin und her gerätsel um den stimmigen Nordpfeil aller herumgeisternder Pläne irritierte zusehends. Die Frage aller Fragen, sind alle Bergwerke unterirdisch miteinander ist noch lange nicht eindeutig geklärt und um weitere verbindliche Aussagen treffen zu können sind exakte Kursangaben von Nöten.
Also eine neue Vermessung des Warmduscherteils musste her. Mit dieser könnten die verschiedenen Bergwerke ins richtige Geografische Licht gerückt werden wobei die Gruben im Westen immer noch auf Basis des Plans 1837 verweilen.
Kurzum, kleines Team, Andreas und ich, nahmen uns dieser Aufgabe an.
Luisa in der Nordstrecke (Bild Andreas Schatzmann)
Ziemlich genau 40 Jahre später, und 9 Jahre nach meiner ersten Befahrung, wagten wir eine neue Vermessung des vorderen Teils. Nach wie steht das Bergwerk kaum verändert im Fels. Noch immer liegen allerlei Teelichter der Dorfjugend herum und noch immer können faszinierende Bergbauspuren beobachtet werden.
Im Bild die Hauptstrecke in Richtung aktuell offenes Mundloch.
Und, da ichs immer wieder zu vergessen scheine, die Stollenbrust des Nord-Seitenabzweigers mit kleiner nicht tief führender Vortriebsöffnung.
Aus dieser kurzen aber effizienten Vermessung ist ein Plan entstanden auf welchem ich versuchte das bekannte Jugendforscht-Planwerk zu integrieren.
Plan als PDF auf Plan klicken.
Die Technik entwickelte sich in den letzen 40 Jahren rasant. Während Jörg Steiner und Werner Walz sich auf den Handkompass zu verlassen hatten und alle Daten minutiös auf Papier niederschreiben mussten konnten wir bequem mit Disto und Topodroid die Daten aufs feine Tablett speichern. Die Kursdifferenz unserer Vermessung ist beträchtlich, rund 30 Grad, zum Originalplan wobei die Hauptstrecke komischerweise als einzige solch eine Riesendifferenz aufwies. Alles andere liess sich einigermassen zusammenfügen und so erschien der abgesoffene Stollenweiterverlauf von Jörg Steiner und Werner Walz durchaus Plausibel zusammenzupassen.
Die Geografische Nähe zum Birmenstallbergwerk beträgt, heutiger Wissenstand, 120 Meter. Zum Bergwerk Im Fürst, Schulthess & Cie, fehlen 12.8 Meter wobei der Grubenplan dieses Bergwerks über keinerlei fundierte Grundlage fusst. Viel entstammt die Handzeichnung aus Jahren vor 1837 ohne Kenntnis des Bergwerks.
So bleibt noch reichlich Substanz um weiter zu forschen.
Vorbeiträge Elgg
Kohlebergwerk im Fürst
Verborgene Kohlen in Elgg, Part II
Verborgene Kohle in Elgg
Die Elgger Kohlebergwerke
Neueste Kommentare