Und Bier bedeutete in Zeiten der Prohibition ein breit, staatlich zu kontrollierender Umstand. Dass die Geschichte sich permanent zu wiederholen scheint und dass rein gar nix an überlieferter Erkenntnis übrig bleibt, macht uns Historienforscher leider gänzlich überflüssig.
Zum Glück ist die Welt nicht nur absolut und eine Historienforscherin probt den Aufstand.
Da ich gegenwärtig recht viel über die Beobachtungen um diese Pandemiegeschichte publiziere und ich trotzdem an die Historienforscher glaube, schaffte ich eine Seite namens „Und dann ward Corona„ auf Luisa.net.
Ich habs bereits auf Luisa.net gegackert aber bekanntlich hält doppelt, besser.
Wir nennen die Jahre 2020 / 2021 und Kulturell steckt eine breite, globale Gesellschaft in der Abwärtsspirale. Einst nannten Ignoranten, Demokratie das erstrebenswert, funktionierende System und merkten nicht dass dies geschaufelte Grab der Scheindemokratie, sie und viele Weitere, in naher Zukunft, verschlingen würde. Es schleicht sich eine Diktatur nach Chinesischem Hightech Vorbild, ein und kein Schlafschaf wagt ein Aufbegehren.
Ich weiss nicht so recht ob am Anfang dieser glühend heissen Story ein Virus stand. Momentan sind Jahres-Sterbezahlen kaum von anderen Jahren zu unterscheiden und mit globaler Hysterie lässt sich schlicht nicht alles pauschal erklären. Manch Verschwörungstheorie gewinnt regen Auftrieb und auch wenn einige Analysen hanebüchend haarsträubend wirken so gibt’s tatsächlich die einte oder andere nachverfolgbare Plausibilität.
Die Propagandamaschine mit Staatsmedien und Somaruga-gekauften Printkonzernen steht einen damaligem Naziregime in nichtsem zurück. Das gut geschmierte Gehirnwasch-Maschinchen tut sauberste Arbeit und die Konsum-Lulle ist voll der Volks-Dope.
Die jenigen, wenigen, die Aufmupfen erfahren eine nie da gewesene Repression. Die Rolle der Staatsmedien als Bild-Zudiener aktiver Strafverfolgungsbehörden erinnert auch wieder an bekannte grosse Diktaturen.
Begriffe wie Wissenschaft und Statistik büssten letzte Glaubhaftigkeit ein und markieren heute die gesetzte, unumstössliche Elite.
Ich schrieb einst “Wieso wird’s kein Krieg geben“ und ich bin mir heute nimmer sicher obs wirklich keinen Krieg geben wird. Bedauerlicherweise werden wir von Idioten regiert die einer Eskalation in keinster Weise entgegenwirken. Zahlreiche hiesige Politiker liebäugeln mit Modellen wie Sozialpunkte alla Überwachungsstaat China. Eine Zerocovit-Bewegung gar schwärmt von Internierungslager für Impfverweigerer.
Kurzum, wenn Frau bedenkt dass auch ich, und weitere wie ich, existieren, erwarten uns keine schönen, Amonium-Nitratische-Zeiten. Fern liegt mir eine Leugnung des Covid19-Virus so wie mir fern liegt irgendwelche Grippeviren zu leugnen doch die Massnahmen sind falsch und es ist mein legitimes Recht und meine Pflicht dies zu äussern. Die gesetzten Schubladen „Covidiot“, „Corona-Skeptiker“ und wie sie alle gerne ARD-Mässig genannt werden, sind Falsch und erinnern durchs Band an Diskreditierungsmechanismen aufsteigender Totalitär-Regime.
Noch ist es uns gewährt die Stimme zu aktuell brennenden Themen niederzulegen doch der Propagandazug schläft, im Gegensatz zu Konsumgesteuerten Schlafschafen, in keiner Sekunde.
Und doch liebe Schlafschafe denkt nach, wachend und erkennet den nahenden Wolf in Form eines
PMT Gesetz (Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus),
Covid – Gesetz
und letztlich auch em CO2-Gesetz
Und wenns Euch aufmüpfig ist, 3x NEIN weils sonst richtig bitterernst wird.
Schöne Sunntig
Und wenns mich noch gibt so glaubet, keine Zeit zum Sterben, keine Zeit aufs Lagerleben aber richtig viel Lust auf Widerstand.
Lange ist es her als im Dürsteltal Eisen gefördert wurde demzufolge sind die Spuren nur noch spärlich zu erahnen. Nichts desto trotz meine Neugierde ist ungebremst und inspiriert vom Hochofenfund in den Jahren 1995 bis 1997 musste ich den verborgenen Mysterien nachjagen.
Auf meiner Suche nach Bohnerzischen Magien bin ich in der Arbeit von Jürg Tauber und Marianne Senn verhangen. Zu gut passten die Entdeckungen beider Archäologen zu meinen Buffalora-Erfahrungen und auch die Zeitepoche schien, etwas vor Buffalora, konkret 13. Jahrhundert, passend um der Gegend einen Augenschein zu schenken.
Berichtet wird von zwei spektakulären Ausgrabungen die Reste eines Hochofens und eines Rennofens, zu Tage förderten. Ich wollte nun anhand der mir bekannten Ofen-Positionen mögliche Bergbauspuren erkunden. Dazu bediente ich mich, bei meiner ersten Schreibtischsuche, dem Baslerländischem 3D Höhenmodel in metriger Auflösung, was schnell erste markante Geländeunregelmässigkeiten offen legte.
Alle Spuren zeugten von grösseren Erdbewegungen die womöglich auf Bergbau zurückzuführen sind.
Da nun eine erste Kartensichtung äusserst eindeutig erschien könnte der angenehm, entspannte Feldforschungsteil beginnen.
Die Industrielandschaft aus den Jahren um 1200 bis 1400 zeigt sich heute im satten Kuhweidengrün. Nur Weniges erinnert an ein, für damalige Verhältnisse, grossen Bergwerksbetrieb. Auffällig sind die stark überwucherten Tagbau-Stellen in unmittelbarer Rennofennähe.
Das Gelände ist steil und der Hang eher instabil was deutliche Bergbauspuren schnell überdeckte trotzdem sind in Ofennähe minimum 3 Tagebau-Orte ausmachbar. Eine dieser Stellen verfügt über eine dreiteilige Halde die a) potentielle kleinere Stollenbauten erahnen lässt b) auf immer widerkehrende Verarbeitung des Haldenmaterials hindeutet.
Am westlichen Ende des Bergbaureviers liegt ein mächtiger Spalt offen welcher auch ein mögliches Indiz für die damalige Bergbautätigkeit sein könnte. Bedauerlicherweise sind die Bergbauspuren durch Strassenbau und Holzwirtschaft stark verfremdet so das tiefere Rückschlüsse nur schwierig zu treffen sind.
Der Abbauspalt erinnert an Schwarzwälder Fluoritgangaufschlüsse nur sind in hiesiger Stelle die harten Jurakalkplatten waagerecht, leicht gegen Berginnern fallend, ausgerichtet. Wenn Erz hier zu Tage trat so, aus meinem bescheidenen Wissen heraus behautet, in Form von Bohnerz-Nestern.
Der Schlitz erreicht fast den Erzbergkamm und ist in unterschiedlicher Ausprägung. An meiner Kameraposition wirft der Abbau eine mächtige Halde die unterhalb für den Feldwegbau in späten Jahren abgetragen wurde. Unterhalb des Feldweges sind Mauerfragmente erkennbar die möglicherweise abstützende Funktion inne hatten.
Karte als PDF, Karte anklicken.
Es sind, aus meiner scheuen Beobachtung resultierend, mögliche 7 Abbaustellen erkennbar. Meinst sind diese reine Tagebaustellen, ein, zwei Stellen jedoch deuten auf leichten Untertagebau hin. In Unmittelbarer Bachnähe stand der, mittels Wasserkraft angeblasene, Hochofen. Das benötigte Wasser zum Betrieb der Blasbalge, solle, so wollens die Archäologen wissen, etwas östlich gelegen, in einer Bachstauung, gesammelt worden sein. Der näher an den Bergwerken gelegene Ofen I war sowohl als Rennofen wie auch als Hochofen im Einsatz. Schlackenfunde bestätigen beiderlei Anwendungen. Fest steht, der obere Ofen I besass keine Wasserkraftunterstützte Anblasung, folglich erreichten die Schmiede nicht immer die notwendige Schmelztemperatur womit das Eisen nur verklumpte nach dem Rennofenverfahren.
Das Kloster Schönthal solle bei der Eisenproduktion eine entscheidende Rolle gespeilt haben. Es lohnt somit ein Blick in die nähere Nachbarschaft.
Der Blick in die Baaderkarte, stand 1842, offenbart tatsächlich ein Erzberg an besagter Abbaustelle. Dieser Flurname wuchs in Neuzeit zu Erzenberg an.
Das Kloster war bereits in Jahren der Baaderkarte längst zur Sommerresidenz einer Bankierfamilie ungenutzt.
1146 bestätigt eine Urkunde den Froburger Grafen Adalbero als Stifter des Klosters. Trotz zahlreicher Unterbrüche überdauerte der Klosterbetrieb bis in Jahr 1525.
Heute wird das ehemalige Kloster als Kunst- und Kulturbetrieb genutzt.
Ob der Eisenbergbau je rentierte ist zu bezweifeln. Zu aufwendig erscheinen die Investitionen zu solch Vorhaben anderseits war Eisen im 1200 ein teurer Rohstoff.
Somit lässt sichs spekulieren ob die Spanner-Eisen aus Zeiten des Bergwerksbetriebs stammen oder aus späterer Umnutzung. Fest steht die, im 1187 geweihte romanische Kloster-Kirche erfreute sich etlicher Umnutzungen.
Neueste Kommentare