Ein Weilchen sei vergangen seit Part I, genannter Text unter Kalkminen Baulmes, darum hier die Fortsetzung im unteren Teil des Bergwerkes, viel Bilder und wenig Bla.
Übersichtskarte anklicken, Übersichtskarte kommt als PDF auf neuer Seite
Das Kalk und Zementsteinbergwerk liegt nahe dem schmucken Dörfchen Baulmes. Es gibt ein oberes Bergwerk welches in Struktur und Stollenbau an die Seemühle erinnert und es gibt das untere Bergwerk in klassischer Kammerbautechnik vorgetrieben. Beide Bergwerke sind zwar nicht miteinander verbunden doch dadurch dass diese ziemlich genau Übereinader liegen ist die Rede von insgesamt 11 Sohlen. Das obere, auf Kalkminen Baulmes beschrieben, verfügt über 4 Sohlen und im unteren Bau sind 7 Sohlen miteinander verknüpft.
In diesem Bericht streune ich, in Begleitung meines planlesenden Freundes, durch die unteren 7 Hauen.
Mundloch ist wie immer, offen, schön geölt und erst noch mehrheitlich trocken.
Die unteren Sohlen sind, dank Direktanschluss an die zwei Hauptmundlöcher, ziemlich leergeräumt.
Bald auf Hauptstrecke öffnet der allesverbindende Schrägschacht seine Pforten. Dies Objekt spannender Entdeckungen befuhren wir mit Hilfe eines Seiles von oben her.
Wie üblich im Jura überall im Untergrund Überbleibsel vergangener Pilzkulturen.
In oberen Gefilden wird’s, mit etwas Seilerei, richtig Spannend. Zahlreiches Bergbaumaterial blieb in den, nur schwer zugänglichen Sohlen, auf ewig liegen.
Die bekannte, damals exklusiv geglaubte, Rodalquilar-Y-Weiche gibt’s, sage und schreibe, auch im Jura zu beobachten. Zugegeben diese steht weit fern des Ponyhofs.
Eine etwas ramponierte Abwurfanlage zieht sich mehr oder minder übersichtlich über alle Sohlen hinweg.
Manchmal guckt einizig die Röhre aus em Holzverbau hervor.
Irgendwo auf einer Zwischensohle stapeln sich vergessene 60er Geleise.
Wer dies schöne Bergwerk besuchen möchte sollt unbedingt en Plan mithaben. Falls Seil so, ein über 80 Meter langes. Unseres erreichte die letzte Sohle nimmer.
Die Vorgeschichte gibt’s auf Kalkminen Baulmes
Und die Geschichte zum Ganzen lieg auf:
L’ancienne usine des chaux et ciments de Baulmes
Hauptseite arnexhistoire.blogspot.ch
Neueste Kommentare