Monat: August 2022

Streetparade 2022, mässig bis beschrottet

Es ist schon klar, ich als Technoliebhaberin, Covid-Massnahmenkritikerin und erst noch weiblich, werde mich kaum an solch einem, rein kommerziell herausstechenden, Massenevent verirren. Ablehnend den Streeparade-Veranstaltern gegenüber sticht für mich ganz klar die Tatsacher hervor dass besagtes Komitee während der allgemeinen Covidfickerei ein Impfcenter betrieb fürs Verabreichen des experimentellen mRNA-Vakzins. Dies mit dem Argumente, „lasst euch Impfen um anschliessend Party zu machen“. Für mich, keine Frage, ein Anbiedern der Staatsmacht gegenüber was letztlich den Bewilligungsverfahren zur aktuellen Streetparade 2022 dienlich war.

Auch die Technocommunity erlebte die letzten Jahre eine tiefe, kaum reversible Gesinnungs-Spaltung zwischen Massnahmenkuschers (sogenannten Schafen) und oppositionellen Massnahmenkritiker (raveforfreedom ect). Die damalige, mauereinreissende  Friede-Freude-Eierkuchen-Familie ist in zwei Lager zerfallen. Jene die sich richtig fett anbiedern und am Zipfel der Machtelite bimmeln und wiederum welche die im, gemeinsam durchlebtem, Rave die Umsetzung einer friedlichen Revolution sehen.  Ich bin bei zweiterer Gruppe zuhause folglich gibt’s kaum was am Hut mit dem Massenevent Streetparade. Naja nicht ganz, immer noch hege ich ein grosses Interesse fürs breite Spektrum der elektronischen Musik. Ergo verfolgte ich die grossen Akts übers ARTE-Concert und erlaube mir an dieser Stelle eine kleine Kritik.

Arte Concert

Arte-Concert auf Youtube „Zurich Street Parade 2022 – Opéra Stage LIVE“

Erstes was auffällt, das Lineup, kaum eine Frau,

Adriatique, Ida Engberg,  Animal Trainer, FJAAK, Chris Liebing, Reinier Zonneveld

Konkret, 1 Frau (Ida Engberg ) unter 6 Star DJ (FJAAK sind 2 Jungs) und dies in einer Zeit in welcher Künstlerinnen wie Anetha, Melanie Haven, Cera Khin,  Juliana Yamasaki, Dana Montana, Luoisahhh, VTSS und  SPFDJ prägnant mit richtig solid geilen Sounds auftrumpfen.

Und auch die Urgesteine damaliger Loveparade etwa Ellen Allien fahren in Höchstform und reichen der Männerwelt zehnfach das Wasser.

Stattdessen ist besagter Opéra Stage-Event kaum füllig und mit kernig tanzintensivem Sound bespielt. Erst die beiden letzten Acts Chris Liebing und Reinier Zonneveld reizten etwas Tanzmotivation und spielten Innovatives.

Kurzum, als Faulenzerin hab ich definitiv gar nix verpasst und all die, mit dem Modewort „Sexpositiv“ um sich schmeissenden Partys, sind auch so, ohne mich, konsequenzenlos an mir vorbeigerauscht, Fazit, kein Verlust.  

Valdera, der Bergbau lebt

Es sind einige, grössere und kleine Bergbausachverständige am Werk.

Mung

Dieses kleine Kerlchen scheint die Geheimnisse des Steinebrechens längst gelüftet. Alleweil, deren Halde lässt ein grösseres Untertagewerk erahnen wenn doch ich definitiv nicht reinpassen werde.

Fest steht, die kleinen Kerlchen, es gibt einige davon, sind mir in Sachen Neugierde ebenbürtig.

Buffalora / Valdera Aussenansichten

Schönes Wetter, ein Probeessen und die Neugierde lockten zu lockerer Spazierrunde über Stock und Stein des ehemaligen Industrieareals Valdera. Eine Anlage die sich zwischen 1300 und 1560 der Eisenproduktion verschrieben hatte und aus Bergwerk, Dorf und Eisenschmelzen bestand.

Valdera

Diesmal folgen wir, Christina und ich, der damaligen Wasserversorgung des Dorfes Valdera dem Bach „Aua da Murtaröl“ entlang bis zur ausgedehnten Bergbaulandschaft.

Eisenminen Valdera

Im Hochmoorgebiet wird, in weiter Ferne, der Munt Buffalora, aktueller Namensgeber fürs Gebiet, sichtbar, rechts davon die Bergbaulandschaft.

Ich steuerte in die, bis anhin eher wenig erforschten Nebenstollen, Zug-Maragung und Zug Westsondierung Hauptmine.

Karte Minieras da Fier

Namentlich lag meine Wegstrecke, blau auf der Karte dargestellt, zwischen all den bin anhin erfassten Erkundungsstrecken.

Maragun Minieras da Fier

Startpunkt folglich, auf sportlicher Tour, der Mysteriöse Stollen Maragun (Punkt Nummer 8 nach Daniel Schläpfer) welcher in kaum bearbeitbaren Fels geschlagen wurde und dies ohne erkennbare Spur eines Wertschöpfenden Erzes.  

Minieras da Fier

Etwas unterhalb zu Maragun drückt eine Wasserquelle aus vermutet alter Stollenbaute.

Minieras da Fier

Des weiteren finden sich vereinzelt Anzeichen eines Tagebaus. Sinn und Zweck dieses Aufschlusses bleiben rätselhaft.

Minieras da Fier

Auf Höhe Michael I aber 150 Meter Ost entblösst eine riesige Pingenlandschaft viele damalig unterirdische Geheimnisse.

Minieras da Fier

Die Überdeckung war schon damals wenige Meter so das Abstützungen, im Lauf der 500 Jahre, zusammenbrachen und für eine durchfurchte Bodenansicht  sorgten. Im Hintergrund Sichtbar die Haldenlandschaft des Hauptbergwerks.

Die Haldenresten am Anfang des Pingenzugs deuten auf durchfahrenen Schiefer in grosser Menge. Doch auch wieder, keine Spur des begehrten Erzes.

Minieras da Fier

Etwas seitlich liegend, nahe Punkt 15 nach Schläfper, wieder ein Steinbruch unbekannten Zwecks.

Roter Stein

Erwiesen ist, am Roten Stein begann die Bergbauära. Dank des Reichtums am Erzausbiss entstand die mächtige Industrielandschaft mit dazugehörigem Dorf Valdera.

Minieras da Fier

Noch heute findet sich reiches Erz um den Roten Stein herum.

Minieras da Fier

Die Siegfriedkarte Erstausgabe nennt diese Position „Ehemalige Eisengruben“ und bezeichnet zwei Ruinen im heutigen Nationalparkteil.

Minieras da Fier

Die Siegfriedkarte ist reichlich ungenau. Beide Gebäudekonturen, eher grösser, sind feststellbar an Ostseite des Munt Buffaloragrats.

Minieras da Fier

Die Gegenseite ist eine ständig nachrutschende Steinhalde absolut Bauwerkunfreundlich.

Fast jedes, erkennbar grössere Stollenwerk besass ein eigenes Gebäude. Einige lassen sich im Felde recht eindeutig Rekonstruieren. Je nach Stollengrösse, respektive Gewerkgrösse, sind die Bauten grösser oder kleiner.

Minieras da Fier

Westlich des Hauptbergwerks sind 4 eher kleinere Halden erkennbar, nach Schläpfer 61 bis 64. Zwischen der tiefsten Halde und dem vermuteten Mundloch ist ein Bauwerk erahnbar. Dieses Gebäude war vor das Mundloch gebaut und sollte als Wohnmöglichkeit den Knappen dienen. Das Gebäude im hiesigem Fall könnte eine maximale Grundfläche von 2 x 3 Metern aufgewiesen haben.

Der Bau wird knapp 3 Personen mit Küche und Material Unterschlupf gewährt haben.  Es ist aber davon auszugehen dass keiner der 4 Stollen tiefer als 15 Meter ins Bergreich führte. Alle 4 Halden sind eher klein und ohne jede  Erzspur, folglich dürfte hier eine eher kleinere Arbeiterschaft gewirkt haben.

Unsere bekannten Stollen Michael II und Rafael I verfügen beide auch über ein vorgebautes Gebäude. Beide sind jedoch im genannten Fall deutlich grösser. Wovon Michael II mit Hausgrundfläche 5.36 x 5.36 Meter eindeutig heraussticht. Aber, der Stollen ist, heute bekannt, fasst 500 Meter in den Berg führend was eine grössere Belegschaft erforderte.

Transfeindlichkeit wird Salonfähig

Das Leben ist kein Ponyhof oder, wie konnte es kommen dass wir Transmenschen, nach einigen Jahren hart erarbeiteten Freiheiten, wieder voll im Fokus medialer Anfeindungen stehen.

Eine kleine Analyse meinerseits tut mehr als nur Not.

Es war kein leichter Kampf den wir führten. Betonkopfinstitutionen und eine grenzenlos überforderte, gänzlich unwissende, Wissenschaft waren erbitterte Feinde. Wir mussten uns, im Prozedere der Transition, des Outings, der angleichenden Massnahmen, Hormontherapie ect, vor einer hart urteilenden Psychiatergilde entblössen. Die Vorstellungen dieser Nennelite war geprägt von tief rückständischer Gendernormativer Vorstellung. Eine Psychiatriegemeinschaft die, in uns zukünftige, zu beurteilende Serientäter sah und uns entsprechend behandelte.

Judith Butler brach ein kantiges Stück Genderkonstrukt und wir, die aufkommende, aus der Subkultur auftauchende Transcommunity, rollte diesen Klotz gekonnt und voller Elan, bis zu gänzlichem Wegschleifen, weiter. Die Frage was Geschlecht sei und wie starr dieser Begriff zu handhaben wäre, griffen wir auf und bauten unzählige, spielerische Geschlechtsformen. Ein Raunen und Staunen durchzog die ausgiebig an  der Streetparade feiernde CIS Gemeinschaft. In einer kurzen Zeit der Öffnung schien alles möglich zu sein und die Welt erstrahlte in friedlicher Harmonie. Ich dachte es könnte Weltfrieden einkehren und alle freuen sich aufs Zusammensein.

Neue Ideen, neue Sichtweisen öffneten Tür und Tor einer progressiv und fortschrittlich denkenden Psychiatriegemeinschaft. Das Bedürfnis des Individuums rückte in den Fokus. Konservative Rollenbilder und Gesellschaftsnormen indes verloren das schwere, unumstössliche Gewicht

Die neue Prüderie sollte nicht lange auf sich warten und so wie gewonnen so scheisse richtig zerronnen.

Die Historischen Zusammenhänge sind schwierig zu entwirren. Noch ist vieles zu aktuell und zu emotional beladen als dass ich hier eine wirklich faire, objektive Analyse vom Stapel lassen könnte. Nach Jahren des ausgelassenen Feierns, der Freude-Frieden-Eierkuchen-Epoche, des Mauerfalls und der zahlreichen CSDs beginnt die Zeit des „alles stört und nichts darf“. Zum megalithischen unumstösslichen Katalysator wurde eine aufkommende Pandemie und eine weit ausufernde Massnahmenwelle. Begriffe wie Solidarität wurden, dem Chinesischem Vorbild nacheifernd, einer breiten Bevölkerung aufgezwungen. Symboliken der Unterwerfung machten den öffentlichen Raum zur unangenehmen Kampfzone.

Ich glaub die Sozialdemokratie verkackte alles was es zu verkacken gibt und ich glaub, die Sozialdemokratie hegt nicht den geringsten Funken einer Einsicht und der Selbstkritik. So geschehen entwickelte sich ein gewaltig explosives Unbehagen in breiter Bevölkerung dies weit über die hiesigen Grenzen hinausreichend.

Die zunehmend aufdiktierte Moralvorstellung treibt die Menschen an den Rand, leider an den rechten Rand. Niederschmetternde Wahlbeteiligungen im Europaland offenbaren eine enorme Distanz zwischen Bewohner und Eliten. Eliten die ihre moralische Vorstellung aufzwingen und freudig mit dem Sportflieger, Konsequenzenlos Französische Lufträume verletzten. Eine durch und durch korrupte Elite die nur deren Privilegien weiter konstituieren möchte.

Ob DJ Robin und Schürze mit dem Stück „Layla“ ein Glanzlied gelang ist, meiner Meinung nach, kaum Gegenstand weiterer Diskussionen. Es reihen sich etliche genau so sexistische Lieder ins schaffen vergangener NDW-Epoche und keines dieser Lieder war je Gegenstand ausgedehnter Gesellschaftspolitischer Einwegdebatten. Doch eines erscheint mir klar, ein Verbot ist richtig Kontraproduktiv genauso Kontraproduktiv die gebetsmühlenartigen Fleischkonsum-Ermahnungen und weitere ständig drehende Gebetsmühlen (Flugscham und weiss der Geier was für Kacke). Eine Elite, vorwiegend gut verdienende Grün-Sozialdemokratisch-denkende Städterschaft, weiss um unser richtig Verhalten und nennt Abweichler, nach Coronamassnahmenschlacht, Bildungsschwache / Bildungsferne.  

Das genau in diesem Szenario Randgruppen voll ins Fadenkreuz rutschen, verwundert nicht weiter. Schnell werden Schuldige zu dieser Moraldoktrin auserkoren und genauso schnell sind diese auch gefunden.

Es gibt’s sie seit langen, die rückständigen, im kleinen Schuhkästchen lebende Evangelikalen. Deren Welt rutscht aus allen Fugen  bei Begegnung mit andersartigem Mensch, Einstellung, Lebensform, was auch immer. Mein Plädoyer, schafft Begegnungsräume, schafft Kontakte, schafft Diskurs doch weit gefehlt, eine Pandemie machte sich breit, und die Machtorgane und Eliten zwangen zu Vereinzelung und Isolation. Der Schaden ist heute gewaltig und die Wahloligarchie baut uneinsichtig auf eine gut geschmierte Repressionsmaschinerie. 

Evangelikale, Unzufriedene, Unverstandene, Radikalfeministinnen, sogenannt Bildungsschwache und  Bildungsferne bildeten eine äusserst unheilige Allianz gegen marginalisierte Randgruppen. Randgruppen die perfekt das Opfer hergeben und über kaum Wehrmöglichkeit verfügen. Zu diesen Randgruppen gesellen sich Behinderte, Gaypersonen, Transmenschen oder Ausländer und Ausländerinnen.

Die Translobby, realistisch betrachtet, klein und schwach kämpft gegen Windmühlen doch eine nicht immer rühmliche Politelite greift deren Themen und stampft mächtig Wahlkampf. Ein Wahlkampf den sie, die aktuelle Wahloligarchie, längst verloren hat den niemand wird sie wählen. Doch die Geschichte mit den Elfenbeintürmen in schickmickverkehrsberuhigten Grossstädten ist längst bekannt und die Eliten, wie vorhin erwähnt, alles andere als Lernfähig. Es mag sein das diese Wahloligarchie uns gewisse Errungenschaften ermöglichte doch statt die mächtige Elite kritisch anzugehen stehen wir in mitten des Kreuzfeuers.

Im Zuge der Wahlverdrossenheit, und ich bin hier die Allererste die zum Wahlboykott aufruft, siegt leider, und dies schmerzt mich tief, die ganz üble Gilde am Rechtsaussen-Eck. In dieser, Europaweit zu beobachtenden Politkonstellation, geraten Transmenschen mächtig ins Zielfernrohr radikaler Gruppen. Gruppen welche lange selbst ein Randphänomen bildeten, erhalten neuen Zulauf und eine neue, nie da gewesene Militanz. Dass einst solch, fast schon spassig anmutende, Evangelikal-Gemeinschaften wie „Demo für alle“, ein gewisses Gehör ernten hätte ich, eine grundsätzlich friedliebende Person, nie für möglich gehalten. 

In den sozialen Medien entfalten sich solch radikale Kräfte ungebremst und überaus Menschenverachtend, im Dunstkreis der Anonymität, locker weiter. Insbesondere Twitter, mit gut organisierten Troll-Armeen geniesst hierbei, oben aufschwimmend, einen durchwegs zweifelhaften Ruf.

Auf uns Transmenschen wie auch auf etliche weitere Randgruppen, kommen leider konfliktbeladene Zeiten zu. Nichts desto trotz,  Aufklärung, Widerstand und Standhaftigkeit sind wichtig und tun Not.

Leider geraten mache engagierte Transmenschen massiv in den Fokus solch radikaler Allianzen. Genannt an dieser Stelle Dana Mahr die gegenwärtig massive Anfeindungen erlebt und, durch die Trollarmee, annähernd Lebensbedrohliche Situationen durchmacht.

Abschliessend, weils richtig wichtig ist, der Spendenaufruf von Dana Mahr mit Hintergrundinfos zur gegenwärtigen Transfeindlichkeit #SolidaritätmitDana: Bitte helft mir und anderen!

Die verlorene Colaflasche

Schon wieder eine Buffalorageschichte aber diesmal eine kurze.

Die Vorgeschichte, einer warf eine Colaflasche in einen Schacht worauf diese auf nimmer wieder verschwand.

Ein Team neugieriger Menschen machte sich auf um diesem Mysterium auf die Schliche zu kommen und schaufelte den, im Schacht liegenden, Schutt heraus doch die Colaflasche blieb immer noch verschwunden. Indes führt der somit geöffnete Schacht in ein weiteres System unter der Hauptstrecke ergo die Schlauflerei ein lohnendes Unterfangen.

Cogischacht ab Michael II

Wir, Sepp und ich, stiegen ab um dies kryptisch anmutende Stollenwerk zu vermessen. Vielleicht wär die Colaflasche uns irgendwo in unbekannter Nische entgegen gesprungen.

Cogischacht ab Michael II

Der Einstieg ins Stollenwerk indes ist eng und muss verdient werden. Das Bild ist rund 10 Meter unter Hauptstrecke Michael II aufgenommen.

Cogischacht ab Michael II

Noch ein Schacht tut sich auf, dieser noch viel grösser und genau unter die Hauptstrecke führend. Am Ende sitzt fest ein Holzdeckel über den die Hauptstrecke Michael II führt.

Cogischacht ab Michael II

Am Schacht vorbei öffnet ein reicher Erzabbau seine Pforte. Der Erzhaufen mittig Bild wartet nun seit 500 Jahren auf den Abtransport. Schön zu wissen, wir befinden uns im Erzgang 1.

Michael II

Wieder auf der Hauptstrecke Michael II musste en Bild aus meiner neuen Wasser und Staubdichten Olympus her. Die alte Canon G1X hielt sich tapfer bis letztes, irreversibles Aufbäumen.

Maragun-Stollen

Es gibt auch, mir unbekannte, Stollenbauten auf Buffalora / Valdera. Der richtig geräumige Maragunstollen ist so einer.

Maragunstollen

Auch hier gilt, der Geduldige und Gelenkige sei belohnt.

Maragunstollen

Innendrin eine komplett ausgezimmerte indes zusammengebrochene Grundstrecke. Leider ist der Versturz nach 30 Metern unüberwindbar.

Maragunstollen

Das der Stollen einst viel länger war, weiss die davor liegende Halde zu berichten.

Wasser auf Valdera

Das Dorf war einst, noch vor 1571, sehr durstig und die Wasserkraft ein beliebter Energielieferant. Ein System von Kanälen durchzog das eher trocken liegende Passdorf Valdera.

Wasser auf Valdera

Die Wasserfassung, respektive Stauung, war auch so ein Artefakt welchem ich nie auf die Pelle rückte. Nun am 1. August, nach getaener Vermessung war, als Alternative zu selbstdarstellenden Politidioten an jedem Eck, die Gelegenheit gegeben.

Wasser auf Valdera

Der Kanal zur Wasserfassung ist teils heute noch sichtbar ausgemauert.

Wasser auf Valdera

Oben ab Bach gibt’s noch Reste der alten Holz-Stau-Einrichtung.

Wasser auf Valdera

Und eine prächtige Wildnislandschaft  fernab etwelcher, berseanischer Dummschwätzer.

Definitiv, 2022 für mich ein sinnvoller 1. August ohne nerviges Politgeraspel.