Buffalora Part II

Es könnt nicht anders sein, dies Eisen-Bergwerk, genanntes Minieras da Fiern, birgt viel Suchtpotential. Insbesondere das Forscherherz findet viele Kulturhistorische Schätze die, noch, einer Geschichtsschreibung entbehren.

Klar, meine Freunde und ich waren wieder da.

Klar auch, wir mussten tiefer Vordringen, zwei weitere obere Grundstrecken haben wir, unter Einsatz üblicher Seilschaften, erreicht.

Und klar, ich muss die Geschichte aufarbeiten ehe ich alles wieder vergesse.

Am Mount Buffalora südwestlich des Ofenpasses liegt eine weitläufige, längs versunkene Industrieanlage die gemäss Überlieferung gegen Ende des 16. Jahrhunderts den Betrieb einstellte. In Rund 80 Stollen sollen, gemäss Daniel Schläpfers Disertationsarbeit, hauptsächlich Eisenerzen gefördert worden sein wobei vermutlich ein Bruchteil der 80 Stollen effektiv Gewinn erwirtschaftete. Die Betriebsepoche erstreckte sich zwischen 1300 und was Weniges nach 1600. In dieser Zeit herrschte reges Treiben auf Buffalora. Eine Bergbau und Händlersiedlung  schmiegte sich vom Talboden hinauf zur Alp Buffalora. An der Nordflanke des Mount Buffalora kippten arme Schutter-Buben Kubikmeter für Kubikmeter Schutt auf mächtig anwachsende Halden.

Minieras da Fiern Buffalora

Die Halden sind noch heute gut Sichtbar sowohl auf Luftbilder wie in freier Wildbahn. Unsereins nutze die eher Windgeschützen Halden zu willkommenen Zmittagplatz in kalten Oktobertagen.

Indes will ich mich aufs Innenleben eines relativ modernen Bergwerks konzentrieren. Nach wie vor sind von den 80 Stollen nur wenige bekannt, insbesondere die nicht produktiven, im tauben Fels verlaufenden, Gruben finden Erwähnung auf  Daniel Schläpfers Disertationsarbeit. Der Durchbruch ins Produktive Bergwerk, mit vermutet ca 10 zusammengehörenden Grundstrecken, schaffte  Cristian Conradin mit seinen Freunden vor kurzem. Es bleibt ein zu entdeckendes Bergwerk welches seiner Zeit damals weit voraus lag.

Eine Kurzvermessung schaffte bei unserem ersten Besuch einen ganz tauglichen Überblick über die umfangreiche Anlage, siehe Beitrag Buffalora. Aus dieser Kurzvermessung konnte ich ein Seigerriss konstruieren welcher die vermessene Strecke wiedergab.

Minieras da Fiern Buffalora

Plan gross machen, Plan anklicken

Alle Grundstrecken des Eisenerzfördernden Bergwerks sind verfallen. Die, in einen Schacht einlaufende, Grundstrecke San Rafael konnte indes,  mittels Tagesschacht, aufgewältigt werden. Der Einstieg in die Bergbau-Industrielandschaft war somit möglich. Da wir, in der Hauptsache, dies Werk zum Zweiten aufsuchten waren weitere Erkenntnisse zur Struktur der oberen wie auch der untersten Sohle gegeben.

Minieras da Fiern Buffalora

Plan gross machen, Plan anklicken

Ich habe nun eine durchaus gewagte Schnittzeichnung aus meiner Vorstellungskraft heraus gezeichnet. Geschnitten habe ich das Werk auf einer Nord-Südachse auf ungefährer Stollentiefe des letzten Abbaufeldes.

Minieras da Fiern Buffalora

Ich nehme an dass die Knappen auf ca. 4, fast vertikal verlaufenden, Abbaufeldern den Erzgang abtrugen. Die Felder waren mittels etwa 10, mit Rollmaterial (Mitteldornhunte) ausgebauten, Fahrstollen, auf einer Gesamthöhe von 120 Metern, erschlossen. Bekannt sind uns bis zur Stunde die tiefsten 4 Grundstrecken, in meiner Karte 4 rote Linien. Ungefähre Maximallänge der Stollen könnte bei 500 Meter liegen.  Die uns bekannten Stollen sind mit San Rafael und San Michael benamst, indes erwähnend, die Namensgebung der Stollen stammt aus 21. Jahrhundert.

Minieras da Fiern Buffalora

Die Karte um 1896 zeigt auf dem höchstgelegenen Werkareal zwei Ruinensymbole die vermutlich vom dortig ansässigen Tagebau stammen. Noch ist einiges Nebulös im Innern der rund 30 Stollenkilometer umfassenden Hauptgrube doch allmählich lichtet sich, pro neu entdeckte Grundstrecke, der Nebel der Vergangenheit.

Minieras da Fiern Buffalora

Die Abbauten, ich teile diese in 3 bis 4 ungefähr ausmachbare Felder ein, verlaufen meist Steil dem, immer wieder auskeilendem Erzgang, von Nord nach Süden folgend. Manche Abbauten sind Handzahm zu Fuss fahrbar. Im Bild Feld 3 ab San Michael II Grundstrecke.

Minieras da Fiern Buffalora

Wiederum welche Gesenke, im Bild Feld 4 ab San Rafael Grundstrecke, sind einzig per Seil zu befahren.  Über diese, noch offenen, Gesenke war uns die Erkundung der oberen Grundstrecken möglich.

Minieras da Fiern Buffalora

Eine raffinierte Schachtvernetzung machte den unterirdischen Material und Personentransport effizienter. Im Bild ein rechteckig ausgehauener Schacht zwischen einem versetzten Abbau  Feld 4 / San Michael II  und der Grundstrecke San Rafael I.

Minieras da Fiern Buffalora

Dies Exemplar des Fahr und Fördertrums erschliesst Feld 3 / San Michael II mit einer Nebenstrecke San Rafael I. Schutthaufen am Schachtboden lassen darauf schliessen dass die Schächte in der letzten Betriebsperiode hauptsächlich als Rolllöcher für den Aushub amteten.

Minieras da Fiern Buffalora

Die Hauptstrecken sind, wie wirs bereits von der Michael II Strecke kennen, gegen Tag mit Holz ausgebaut. Das 700 Jährige Stützmaterial lebt kaum noch an irgend einer Stelle.

Minieras da Fiern Buffalora

Interessant, und nicht wirklich erklärbar sind die offensichtlichen Stollentrennungen mittels Holzwände auf den oberen zwei uns bekannten Hauptstrecken. Als Wettertüre ist die Konstruktion zu tief angelegt, einzig vielleicht zur Verhinderung des unvorsichtigen Betretens könnte diese Bretterwand gedient haben. Tatsache ist, hinter den Brettern klafft am Boden ein Abbauschacht.

Minieras da Fiern Buffalora

Auch auf der zweiten Sohle gibt’s, am Schacht zu, solch eine Wand, diese indes bereits mit etwas Schutt befüllt. Interessantes Detail an diesem Standort ausmachbar, die Wand ist unter anderem mit zwei Haspelaufzugsstützen gebaut. Die Hornlager indes, wie bei erster Befahrung Buffalora beobachtet, fehlen an diesen Elementen. Wahrscheinlich war einst ein Haspelaufzug am Schacht montiert, nach deren Gebrauch wurde das Holz schnell zur Trennwand umfunktioniert.

Minieras da Fiern Buffalora

Die Strecken waren, so wies aussieht, ausnahmslos mit einem Mitteldornschienensystem ausgestattet.

Minieras da Fiern Buffalora

Teilweise sind die Holzschienen demontiert einzig die Schwellen, respektive die Verbinderschwellen liegen noch am Boden.

Minieras da Fiern Buffalora

Fein säuberlich liegen Erztrog wie Erzmocken nebeneinander als hätten die Knappen noch am letzten Betriebstag sauber die Spuren drapiert.

Minieras da Fiern Buffalora

Mancherorts sind lustige Stillleben erhalten die vermutlich aus Nachbergbauepochen stammen. Auf einer hochgelegenen, verspannten Holzlatte sind edle 2 Erzbrocken platziert. Minderwertige Erzware liegt gehäuft am  Stollenboden. Entweder haben hier unsere Jungs ein Streich gespielt oder sonstwie in Neuzeit wollte jemand die besseren Klümpchen verbergen. Effizient war dieser Jemand keineswegs, das auf der Latte platzierte Eisenerz springt förmlich ins Sichtfeld.

Minieras da Fiern Buffalora

Mich interessierten weiter die überall eingeritzten Schriftzeichen. Hier im Bild ein etwas erweitertes Andreaskreuz in Strecke Michael I. Da Schrift und Zeichen viel über vergangene Geschichte erzählen, versuchte ich, mit echt unwissenschaftlichen Methoden, die Zeichen zu deuten.

Dazu bannte ich die Literarischen Werke erstmals in Vektorgrafiken um gewisse Gemeinsamkeiten zu analysieren und womöglich Zeitepochen herauszufiltern.

Minieras da Fiern Buffalora

Es gibt regelrecht eingeschlagene Zeichen und Buchstaben, links in meiner Visualisierung Sichtbar, und es gibt eingeritzte Zeichnungen, rechts im Bild. Die eingeschlagenen Zeichen, könnte F R sein, sind mit Stumpfem Werkzeug, unter Gewaltanwendung, in den Fels eingeschlagen. Als mögliche Werkzeuge kommen Fäustel und Bergeisen in Frage indes könnte das F R auch mit Elektromeisel und Schlosserhammer gefertigt sein. Zweitere Variante, 20. Jahrhundert, erachte ich jedoch eher als Unwahrscheinlich.  Die Grube, so weiss es Daniel Schläpfer, solle einige Hundert Jahre unerreichbar gewesen sein. Die Andreaskreuze wie auch das Christenkreuz sind mit scharfem Gegenstand eingeritzt. Frisch gespitztes Bergeisen wie auch zeitgenössisches Sackmesser wäre denkbar, jedoch auch hier, Variante 2 eher unwahrscheinlich.

Das Andreaskreuz ist im Bergbau als Warnsymbol, seit vielen Jahrhunderten, weit verbreitet. Mittels  Andreaskreuz, zumeist in Form zweier überkreuzter Bretter im Stollen, wird vor den Gefahren des alten Mannes gewarnt. Da der Fundort des Andreaskreuzes im Stollen San Michael I zur letzten Bergbauperiode zugeordnet werden kann, ist alter Mann so ziemlich ausgeschlossen. Das Christenkreuz verweist im Bergbau auf einen Todesfall. Die Kombination Todesfall im alten Mann macht in der beobachteten Situation kaum Sinn trotzdem könnt vielleicht ein Krümel Plausibilität drinne sein.

Minieras da Fiern Buffalora

Zweites Artefakt, die Zeichen P A, meiner Meinung nach Bubengekritzel. Die Initialen des Bergknappen sind zwar im Bergbau seit vielen Jahrhunderten weit verbreitet doch das repetitive Anbringen dieser Initialen ist unter Bergleuten, als unkameradschaftlich, verpönt. Der Schriftstill ist unbestritten eher ältere Kulturepoche doch die repetitive Darstellung, trotz einigem Symbolgehalt (Grabkreuz, Grab), kann kaum dem Bergbauhandwerk zugeordnet werden. Auch die Tatsache, Übung macht den Schriftgelehrten von rechts nach links spricht eher fürs Abenteuerspielplätzchen.

Minieras da Fiern Buffalora

Dieser Fund stellt mich definitiv an die Wand. Links ist das erweiterte Andreaskreuz vom oberen Foto, mittig und rechts ein offensichtlich sich wiederholendes Symbol. Das Andreaskreuz könnte, mit viel Fantasie, sowas in der Form wie überkreuzter Fäusten und Bergeisen sein. Wie gesagt, die Fantasie muss, zu solch Interpretation, förmlich quadriert in Erscheinung treten. Zweiteres Symbol, das erweiterte W, kommt in leicht geänderter Form, in der tiefsten San Michael I Grundstrecke vor. Symbol sind 4 Christenkreuze um ein W angeordnet. Das Zeichen ähnelnd der Anschlägersymbolik doch ohne ersichtlichen Zusammenhang. Der Zimmermann ist ohne Zweifel, in dieser Anlage, ein wichtiger Facharbeiter doch sein Holz hat ausgerechnet auf Sohle  San Michael I eine ziemlich sekundäre Bedeutung. Das Symbol des erweiterten W kommt oft vor, so als wolle der Tagsetzer, wie zu neuzeitlicher Streetartkultur, sein Revier weitläufig markieren. Bergbau, aus meiner Sicht, eher nicht.

Minieras da Fiern Buffalora

Hier im Bild das repetitive Symbol, links in Grundsohle San Michael I rechts in Grundsohle San Michael II. Der Schriftgelehrte wechselte über, einzig zugänglichen Zugang, Abwurf um Feld 3 bis 4, die Sohle auf Grundsohle San Michael II, + 12 bis 15m.

Zweifelsohne, die Zeichen, nur wenige sind von mir erfasst, geben einige Rätsel auf. Die Rätsel sind, meiner Meinung nach, wahrscheinlich nie eindeutig knackbar, es bleibt bei viel Interpretationsspielraum trotzdem wird allmählich eine Annäherung möglich werden. Die Masse der erfassten Daten verfeinert die Auswertung, in diesem Sinne, ich bleib dran.

Vorbeiträge
Buffalorageleucht
Der Krucks mit dem Öllichtchen
Buffalora

3 comments on Buffalora Part II

  1. Wiedermal ein super Bericht von Dir. Danke für die Bilder. Mein Herz schlägt allzeit höher wenn ich deine Begehungen studier.
    Dank dir für die Mühen der Dokumentation.

    Cheers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert