Freiberg

Wer etwas ambitionierter historische Bergbauforschung betreibt sollte minimum einmal des Lebens den Bergbauwahlfahrtsort Freiberg aufsuchen. Was für den gläubigen Moslem Mekka ist, ist für den Untertageforscher das Bergbau-Uni-Städtchen Freiberg. Freiberg ist, wie etliche Städte von zahlreichen Gängen unterhöhlt. Doch im Unterschied zu Rom oder Paris, waren dem Untergrund keineswegs nur vulgäre Baustoffe entlockt.  Freiberg baute auf Zinn, Silber und Blei und lies sich, gerne verbautes, sakralles Steinzeugs importieren.

Ich habe das Glück jemandem mit exzellenten Zugängen, in dieser schönen Stadt, zu kennen also nix wie hin den auch Luisa lebt nicht ewig.

Wie so oft auf Auslandpfaden hätt auch dieser Ausflug Platz in einigen Büchern. Da mein Wissen eher bescheiden ist und intensive Geschichtsaufarbeitung von Seiten einiger engagierter Freiberger bereits läuft, beschränke ich mich auf einen, eher rudimentären Befahrungsbericht des Familienschachtes unter dem „Untermarkt“.

An der Geschwister-Scholl-Strasse im Freiburger Dom-Viertel steht ein merkwürdig anmutendes Holztürmchen neueren Datums welches, mach Spaziergänger etwas verwundern mag.

Freiberg Familienschacht

Das kleine Holzhäuschen baute die Bergsicherung Freital GmbH, im Auftrag des Oberbergamt Saschen. Erst der innere, mir gewährte, Einblick offenbart deren genauere Bestimmung. Das Holzhaus umschliesst ein Fördergerüst mit dazu passenden Schacht. Der tonnlägige Schacht mit vertrauenserweckender Bezeichnung „Familienschacht“ führt ausgemauert 46 Meter in die Tiefe auf die erste Strecke des sogenannten „Jonas Spats“ ein Erzgang längeren Ausmasses. Das Schachtbauwerk in einer Schnittdimension von rund 4 x 2 Metern ist fast über die gesamte Falldistanz ausgemauert. Parallel zum Familienschacht liegt streckenweise ein zweiter Schacht welcher über Seitenstrecken, vom Hauptschacht aus, zu erreichen ist.

In der Tiefe – 46 Meter geschäftiges Treiben auf der oberen Sohle des Erzgangs.

Freiberg Familienschacht

Das umfangreiche Untertagewerk  wird gegenwärtig erkundet und Saniert womit ich, dank einer tollen Freundschaft, in dies, sonst kaum befahrene, System blicken durfte. Im Bild der Schachtboden mit Fördertonne auf dem 35 cm Spurweite-Hunt. Gemäss mir vorliegendem Plan sollt ein zweiter Schacht tonnlägig in Gegenrichtung eine noch tiefere Sohle erschliessen, doch zweiteres Bergmannswerk scheint ganz und gar nimmer Familientauglich. Der Wasserspiegel sitzt ziemlich nahe unter Holzboden, ergo, der tiefe Stollen ist abgesoffen. Ohnehin scheint Wasser in dieser Unterwelt allgegenwärtig, die Investition in eine 30m-Wasserdichte Kamera lohnte. Die Bergleute aus 18. Jahrhundert suchten dies Wasser mittels eingeschlagener Gequelle zu zähmen was mir eher wenig nützte.

Jonas Spat Freiberg

Neben der Schachtausmauerung, der Blick nach oben gerichtet, in den ausgeräumten Jonasspat. Bildmittig, trotz vernichtendem Blitzlicht, noch leicht zu erkennen, die Aussenseite der Schachtauskleidung.

Jonas Spat Freiberg

Und, nebenan, im ausgemauerten Familienschacht welchen wir zum Abstieg nutzten, auch die nach oben gerichtete Fotoperspektive, der Tonnlägige Schacht mit den Führungsbrettern für die Fördertonne. Hinter den Holzbrettern der Zuluftschlauch, zuständig für die Bewetterung der tiefen Grubenhauen.

Jonas Spat Freiberg

Knapp am Familienschacht zu, ein Relikt auf vergangener Tage welches Aufschluss über die frühere Bergbautätigkeit gewährt. Die, in die Stollenwand gehauene, Fund- und Gangtafel gibt Auskunft über den Gangnamen, das Jahr der Auffahrung und das Namenskürzel des amtlichen Vertreters. Ich entziffere ein 1786 auf der Gangtafel was, mit der, auf dem Grubenplan nahe markierten Jahreszahl 1790, plausibel erscheint.

Jonas Spat Freiberg

Leider ist der Fortlauf dieser Strecke bald von Metertiefen Seen durchkreuzt. Die Strecke folgt dem fast senkrecht stehenden Erzgang „Jonas Spat“ Nordwest und erreicht immer wieder bearbeitete Gangkreuzungen. Trotz Kanalhosen waren die tiefen Abteufungen in Richtung Bergakademie Freiberg unpassierbar.

Die Gegenseite, nicht minder interessant und bedeutend weiter fahrbar, diesmal auf  Südost-Kurs.

Jonas Spat Freiberg

Im Bild die trocknende Aufwältigungsstrecke, immer noch im Jonas-Spat-Erzgang. Die Bergleute der Bergsicherung verlegten Schienen wie auch den Zuluftschlauch tief ins Innere.

Jonas Spat Freiberg

Doch auch in diesem Bau artikuliert sich allmählich das ungeliebte Nass.

Jonas Spat Freiberg

Dies abfliessende Wässerchen, glücklicherweise lange, als harmloses Rinnsal, ermöglicht uns den Einblick in zunehmend flacher werdende Abbaugesenke. Zeitweilig ist ein Hineinkriechen in die Abbauspalten möglich aber eher beschwerlich.

Jonas Spat Freiberg

Das Wasser nimmt leider zu und der Stollen neigt sich, gefühlt, in die Tiefe. Leichter Dieselduft, ein Indiz für mögliche Verknüpfungen ins 20ste Jahrhundert, macht sich breit. Soweit ich glaube, erfolgte eine Kursänderung, die Abkehr vom Jonasspat, Richtung Nordost zum Wiesenschacht.

Da ich immer bedacht bin meinen Standort zu kennen ich jedoch, bei zunehmendem Alter, der Orientierung klage, bin ich froh um aufschlussreiche Grubenpläne die mir meiner Erinnerung und meinem Verständnis behilflich sind.

Solch einem machte ich Georeferenziert Digital in diverse Kartenwerke und wenn ich doch nur ganz wenig von Freiberg kenne so warens irgendwie immer 3 Punkte die ich übers Kartenmaterial wieder identifizieren konnte.

Erstmals interessiert mich die Gegenwart mit dem aufgelegten Grubenplan.

Freiberg im 2014

Der Gelb markierte Stollen ist unser befahrenes Werk. Der Einstieg führte, wie bereits erwähnt, über den Familienschacht in der Altstadt von Freiberg. Das rote Stollensystem liegt tiefer, wie tief entzieht sich meiner Kenntnis. Eindeutig, Rot ist masslos abgesoffen. Die hier dargestellten Stollen waren über 6 Tages-Schächte erschlossen wovon, heute, ich behaupte, keiner mehr zugänglich ist. Im Stollensystem selbst liegen weitere Blindschächte, unbekannter Tiefe und voll Wasser, mehr oder minder offen.

Indessen, soviel erscheint klar, haben sowohl Gelb wie auch Rot Verbindung zu anderen Gruben.

Freiberg Erzgänge

Eindrücklich wird dies ersichtlich auf obenstehender Grafik welche die Erzgangverläufe Raum Freiberg visualisiert. Die besuchten Erzgänge, Jonas und co, sind meinerseits Gelb-Rot koloriert.

Für mich als Geschichtsinteressierte Person sind die Vergangenheiten nicht minder spannend. Gutes Kartenmaterial gibt’s reichlich und QGIS, was ich langsam drauf habe, macht allerlei möglich.

Freiberg 1940

Mein erster Zeitmaschinenausflug führt mich ins Jahr 1940. Zu jener Zeit scheinen alle 6 Schachtkopfstandorte unverbaut. Einzig der Stadtgrabenschacht könnte, in Jahren der Hitlerdiktatur, unter der Strasse verschwunden sein. Ob der schmale Familienschacht damals offen war, ist eher anzuzweifeln. Die Geschwister-Schollstrasse, wenn doch 1940 eindeutig mit anderem Namen, könnte bereits in den 1940ern mit Pflastersteinen, wie im aktuellen Google Bild sichtbar, belegt gewesen sein. Auf dem Googlebild ist weit und breit kein Familienschacht-Einstieg in Sicht. So dürfte die Strasse Plus-Minus auch 1940 ausgesehen haben.

Freiberg 1600

Noch vor Zeiten des Familienschachtes geschweige den des Bergwerkes unter der Stadt, im 1600, sind alle Positionen der Schächte auch so, unverbaut. Das Wasser im nördlichen Stadtgraben indes musste eindeutig weichenansonsten wär der Stollen richtig rapide vollgelaufen. Meine visuelle Verlängerung des Jonas-Spats führt geradewegs ins Schachthäuschen Südost, ausserhalb der Stadtmauern. Diese Positionen sind, wahrscheinlich die längst betriebenen Bergwerke in Freiberg. Nochmals  

Allerletzt hier an dieser Stelle will ich die wahrscheinlich interessanteste Kartenprojektion, dem neugierigem Leser / Leserin nicht vorenthalten.

Die Karte nennt sich Berliner Meilenblätter von Friedrich Ludwig Aster und denkt die Zeitepoche 1781 bis 1810 also genau jene Zeitepoche in welche die gefundene Gangtafel fällt.

Freiberg 1800

Doch deren Ansicht offenbart mein versagen um rund 100 Meter an Stollenendausdehnung. Zwar stimmt mein Familienschacht haar genau und auch die Ostseite macht soweit Sinn doch mein Westlichster Schacht liegt 100 Meter daneben.

Detail 1800 Freiberg

In der Detailansich nochmals ersichtlich, der Familienschacht mit zu gehörigem Häuschen stimmt und ist auch auf den Meilenblättern drauf. Der Tagesschacht vom Priesterlichem Glückwunsch indes auf meiner Grubenplanzeichnung rund 100 Meter Nordwestlich vom Häuschen mit Flurnamen „Der Priesterliche Glückwunsch“.

Erkenntnis A) ich mach Fehler

Erkenntnis B) das Bergwerk existierte, als die Berliner Meilenblätter aufgenommen wurden, zwischen 1781 bis 1810 unter dem Namen „Der Priesterliche Glückwunsch“. Auch so erscheint auf der historischen Karte die Einhausung des Familienschachtes.

Kurzum, die kleinen QGIS Fingerübungen machten Spass und die Befahrung noch viel mehr.

Die Sachsen-WMSer sind auch richtig was Geiles.

Und allerletzt,  mein markantes Georeferenzierbollwerk und der Blick aus em Hotelzimmer darf an dieser Stelle keineswegs fehlen.

Donatturm Freiberg

Der Donatsturm so wie er steht und dies, so wies aussieht, seit über 419 Jahren, was sehr hilfreich war.

Und die Links:

Geoportal Sachsen, ist richtig was Gutes http://www.landesvermessung.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert