Euterpe

Euterpe ist, entgegen meinen Erstbehauptungen, eine Sterbliche und Teil der 9 Musen aus altem Griechenland. Gerne wird sie dargestellt mit gewelltem Haar und Flöte in der Hand. Soviel zum Altgriechischen, was keineswegs in meiner Steckenpferdsammlung  liegt.

Euterpe auch, ohne Flöte und Dingsdangs, eine richtig spektakuläre Mine auf den Hügelspitzen der Sierra de Gador.  Eine Geschichte passend zu meiner letzten Almeriareise und die Aufarbeitung zahlreicher Sierra de Gador-Geheimnisse.

Während im nordöstlichem Eck der Sierra de Gador oft beschriebene Schwefelfelder Bergbau begünstigten, finden sich in weiten Teilen des mächtigen Hügelmassivs, bis 2200 müm, zahlreiche Bleivorkommen.  

Karte Sierra de Gador

Die westliche Hälfte der Sierra de Gador war somit bis weit in die 1970er immer wieder Schauplatz grosser Bergwerksbetriebe. Blei, aus Römerzeit bekannt, bis zu Silber, Zink und zuletzt Fluorit wurden, mehr oder minder Erfolgreich, dem Erdreich entzogen.

Von denen vielen Minen, auf meiner Karte die pinken Punkte, gilt mein Augenmerkt der vermutlich höchstgelegenen Anlage „Euterpe“. Bereits im Mai 2012 wagte ich den Aufstieg in die Bergbaureviere über den Westzugang beschrieben unter Lavaderos del Segundo / Minas de Almagrera. Diesmal führte die Reise über den Ostzugang auf den weitläufigen Satteln der Sierra de Gador.

Mina Euterpe

Wie bereits erwähnt, liegt die Bergwerksanlage auf stattlicher Höhe, Mundloch bei 1840 müm. Im Bild das Areal vom oberen Betriebsgebäude aus betrachtet.

Mina Euterpe

Im Netz immer wieder anzutreffen, die Ansicht des Pferdegöpel-getriebenen Haspels oberhalb des Schachtes San Diego. Noch heute ist die Mechanik mit Stirnradgetriebe gut erhalten.  Der Schacht ist, nicht gänzlich unbegründet, mit einem Armierungseisen-Gitter abgedeckt.

Mina Euterpe

Die Pferde, respektive die Maultiere, trieben den Erzaufzug, wie sich herausstellen sollte, bis zur Tiefe von 210 Metern. Folglich, denke ich, war die Aufzugsvorichtung mit Gegengewicht ausgestattet womit das Aufzugseil permanent nur wenige Windungen um dem Haspel gewickelt lag.

Im Hintergrund das wahrscheinlich um die 1970er neu hergerichtete Betriebsgebäude. Naheliegend folglich dass bis in die Jahre 1970er, in letzter Bergbauperiode, Maultiere Fluorit zu Tage zogen.

Mina Euterpe

Ein weiterer, wir nicht bekannter, Exot damaliger Bergbaukunst liegt am Mundlochzugang. Der Untertageeingang liegt unter einem halb verbrochenen Steiniglu. Das Iglubauwerk  war von zwei Auftage-Galerien  erschlossen. Da auf knappen 2000 Metern Schnee doch hin und wieder vorkam ist einzige Erklärung für diesen überdeckten Mundloch Zugang die Gewährleistung der Schneefreiheit vor und nach Mundlocheinstieg.

Mina Euterpe

Der Eingang fällt steil ins Berginnere. Noch liegt das prächtige schmiedeeiserne Tor, halb verbrochen, im Eingangsbereich. Mittels etlichen Stufen müssen, in erstbefahrung, erstmals 64 Höhenmetern vernichtet werden ehe das eigentliche Bergwerk sich öffnet.  

Mina Euterpe

Wenige Förderstrecken, mit Horizontalem Verlauf, schliessen an Schächte. Von den Zahlreichen Schachtanlagen die auftage offen stehen, können zwei eindeutig  der Euterpe-Mine zugeordnet werden. Beide Förder-Schächte sind noch heute Untertage erreichbar.

Mina Euterpe

Sauber ausgeführte Trocken-Versatz-Ausbauten durchfahren Abbauzonen.

Mina Euterpe

Generell jedoch, wie bei den meisten Andalusischen Gruben, beeindrucken die oft umständlichen, immer wieder grosse Höhenunterschiede überwindende, Fahrstrecken. Die Anlagen  zeugen von schwerster Handarbeit und Korbförderung vergleichbar hiesige Gruben-Arbeitsbedingungen des endenden 18ten Jahrhunderts.

Mina Euterpe

Selten trifft man auf kurze horizontale Fahrstreckenabschnitte die dafür umso kunstvoller ausgebaut wurden.

Mina Euterpe

Abbauzonen gibt’s etliche. Da die Zeit eher knapp war, beschränkten wir uns hauptsächlich auf reine Fahr und Förderstrecken.

Mina Euterpe

Wie wirs bereits von Schweizer Kohlebergwerken kennen. Die gelben Schwarzbefahrerpfeile waren auch auf Euterpe eher missverständlich. Wir bedienten uns eines, aus vermutet 1970 stammenden, Grubenplans welcher wichtige Orientierungshilfe leistete.

Mina Euterpe

Die mit dem Grubenplan korrespondierenden Messpunktnummern waren da deutlich hilfreicher.

Mina Euterpe

Die Vorbefahrer scheinen ein grosses Mitteilungsbedürfnis, dies nicht nur mit Gelber Spraydose, gehegt zu haben.  An prominenter Streckenstelle beschreibt einer der Befahrer die auftretenden Probleme mit der beschlagenen Brille. Ob an linker Blattseite Blut liegt entzieht sich meiner Kenntnis ein Skelett ist uns indes keines begegnet.

Wir erreichten eine Nominaltiefe von 160 Metern ehe wir den Rückzug antraten. Die Fahrstrecke, steil abwärts führend, indes war lange nicht zu Ende.  

Aus den  abfotografierten Plänen generierte ich ein halbwegs ansehnlicher Grubenplan zur Verdeutlichung der Anlagen. Obschon irgendwo im Netz auf nem Dokument die Jahreszahl 1953 auftaucht spricht vieles für die Vermessung um die 1970er. Einige Spuren deuten auf ein Wiederaufwältigungsversuch um die besagten Jahre.

Mina Euterpe

Im Grundriss, durchaus Handzahm wirkend, sitzt das Quadrad auf Masse 20 x 20 Meter. Die Ausrichtung ist, soweit ich dies rekonstruieren konnte, auf magnetisch Nord. Den Originalplan gibts Online auf San Diego / Euterpe bei Minas de Almeria.

Mina Euterpe

Erst die stark vereinfachte Seigerrissdarstellung macht das Ausmass der Anlage so richtig deutlich. Meine Darstellung basiert auf wenige gefundene Höhenangaben an ausgewählten Messpunkten.

Fest steht, der kleine Schacht mit Namen San Pedro rangt minimum 90 Meter in die Tiefe. Der grosse, mit Armierungseisen abgedeckte Haspel-Schacht nennt sich San Diego und erreicht Tiefen um 210 Meter. Fahrstollenende ist weder im Originalplan noch sonstwo ersichtlich. Wir haben nur ein Bruchteil des Werks erkundet und waren doch rund 5 Stunden unter Tage.  

Die Geschichte der Mine ist, wie so oft, eher schwierig zu rekonstruieren. Aus der Seite „Patrimonio Minero de Andalucía oriental“ ehemals Minig Andaluz  geht hervor:

1889 Nannte sich dies Bergwerk „Mina San Diego“ mit Konzessionsnummer 15409, Abbau von Blei. Noch heute ist die Mine auf der offiziellen Topolandeskarte als Mina San Diego ausgewiesen.

1944 beantragt Francisco Javier Brea Malgarejo die Konzession für die Bleiförderung  mit Namen Euterpe Nummer 38 478

1953 Erwerb durch  Fernando Brea Melgarejo ?

1971 Überschreibung an  D.Rufino Brea Malgarejo und Brüder.

Nutzungsrechte werden für 99 Jahre an Minas de Almagrera , S.A. überschrieben

1979 Abbau von Fluorit

 Links

Lavaderos del Segundo / Minas de Almagrera

Mein Grubenplan im PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert