Monat: Februar 2021

Silberlöcher von Röschenz

Es gibt nimmer viel Geheimnisse in diesem Ländle, naja zugegeben, solch Leute wie ich tragen bei zur Entschlüsselung letzter Mysterien. Doch hin und wieder steht Ruhm und Ehre ganz anderen Forschern zu. Ich kann einmal mehr nur noch zusammenfassend Vorhandenes wiedergeben. Ergo so geschehen bei den Silberlöchern von Röschenz. Das wenig Bekannte stammt nicht von mir trotzdem, der Ausflug war äusserst gelungen.

Tief im Wald liegt ein Bergwerk begraben grossen Ausmasses, eindeutig meine Beobachtungen. Denn, die Literatur, insbesondere „Thomas Bitterli“, nennt eine Höhle die in Frühzeit ums 11. Jahrhundert, zum Bergwerk aufgeschlossen wurde.

Silberlöcher Röschenz

Tatsache ist, der Zugangsweg ist immer wieder verstellt durch umgekippte Bäume und wild wachsende Sträucher. Ein See welcher vom Bächlein befüllt wird, weisst den Weg zum, kaum zu verfehlenden, Erbstollen. Dieser Erbstollen, eindeutig ein künstlich geschaffener Stollen, ist an zwei Stellen eingebrochen und, dieser Erbstollen tut Name aller Ehre, folglich ist er voll des Wassers.

Silberlöcher Röschenz

Doch die erste Öffnung, welch ein Glück, ermöglichst den Einstieg trockenen Fusses in die Grundstrecke.

Silberlöcher Röschenz

Leider war bei zweiter Einbruchstelle schon wieder Schluss. Hinter dem Versturzkegel staunt sich Wasser bis knapp aufs Dach. Da war auch das vor sich hin schwimmende Brett wenig Hilfreich. Nun ja dacht ich mir, Frau kann nicht immer gewinnen und berichtet wird von 3 Stollenzugängen.

Silberlöcher Röschenz

Und ja, der nächste Zugang eine Perle Bergleutskunst. Ein rund geschlagener Schacht gute 2 Meter tief mit Anschluss an ein Stollenbau.

Silberlöcher Röschenz

Auch dies Ding führt weiter und im Innern öffnen zwei kleine Stollenwerke plus ein Gesenk welches offensichtlich auf die, wieder mal Wassergefüllte, Erbstrecke führt.

Silberlöcher Röschenz

Die zwei Stollen sind klein, eng und dreckig so wies Frau liebt. Leider finden beide Stollen nach kurzem Meter wieder zusammen um an einem Versturz zu enden.

Silberlöcher Röschenz

Also auch dieser Streckenabschnitt verlangt Badelust um weiterführende Erkundungen durchzuführen.

Silberlöcher Röschenz

Der dritte Zugang war denn genau so schnell, etwas nördlicher, gefunden doch auch hier machte sich bald ein Hindernis bemerkbar.

Silberlöcher Röschenz

Der vermeidliche Stollen wird bald zum Schacht unbekannter Tiefe was mich von der Bekletterung abhielt. Interessant indes, in diesem Grubenbau sind moderne Bohrlöcher (Pressluftbohrer) ausmachbar. Der vorhandene Plan welcher 1992 Thomas Bitterli mit Team zeichnete, differiert stark mit der vorgefundenen Eingangssituation. Es ist nicht von der Hand zu weisen dass der Stolleneinschnitt nach 1992 nochmals gründlich aufgewältigt wurde.

Ich habe bei meiner Befahrung einzig künstliche Untertagebauten wiedergefunden doch nach Plan verstecken sich im Innern klassische Höhlengänge.  Der Bergbau war in frühen Jahren stark vom Aberglauben durchzogen. Dass manche Anlageteile viele Jahre auf den Buckel tragen ist offensichtlich. Insbesondere der Rundschacht wie auch den Erbstollen könnten älteren Datums sein, gut möglich ums 12. Jahrhundert, wie berichtet wird. Grössere Bergbauepochen wie Bitterli berichtet, sind, ist auch meine Meinung, wahrscheinlich im 18. und 19. Jahrhundert angesiedelt.  

Interessant indes erscheinen mir die überall herumliegenden Artefakte modernster Ölraffinerien.

Silberlöcher Röschenz

Wäre Siedlungsgebiet in der Nähe so würd ich dies stille Örtchen als banale Mülldeponie abtun doch die Fundorte sind eher ungünstig gelegen für den Landwirtschaftsabfall der 1970er Jahre.

Silberlöcher Röschenz

Am Bergwerk zu standen, heute zerfallene Gebäude wovon, an einer Ruinenstelle, moderne Industriebacksteine, recht im Bild,  auszumachen sind.  

Kurzum, die Zone ist zwar wenig bis gar nicht dokumentiert und doch war immer wieder geschäftiges Treiben am „Unzegrabe“. Der Flurname „Unzegrabe“ könnt auch so seine Bewandtnis gehabt haben bei abenteuerlicher Legendenbildung und so scheint’s naheliegend dass immer wieder neue Aufwältigungsarbeiten getätigt wurden. Ob nun das geglaubte Silber, die Wassernutzung  oder schlicht die Neugierde, einige griffen immer wieder, zu verschiedenster Zeitepochen, zur Schaufel. So verwunderst auch kaum dass aktuell die Schweizerische Gesellschaft  für Höhlenforschung am Werken ist. Da sag ich nur, gut interessiere ich mich nur für Bergwerke.

Silberlöcher Röschenz

Kleiner Blick auf Ortofoto zeigt die Stollen, Höhlenanlage in mitten des Waldes. Der nördlichste Eingang, jener mit Zeitgemässen Bohrlöchern, nennt sich Friedrichsschacht und ist, ohne Zweifel, seit Neuzeit in aller Munde.

Silberlöcher Röschenz

Das nicht immer Urwald war, zeigt die Siegfriedkarte. Klar erscheint hierzu, das aus dem Erbstollen fleissende Wasser könnte die Landwirtschaft stark begünstigt haben. Auch auf dem Luftbild von 1937 ist ein blühendes Feld, anschliessend an den Erbstollen, ausmachbar.

Die Koordinaten nach Bitterli, ohne Gewähr:
Eingang I (Erbstollen) 602 860 / 254 165
Eingang II (Rund gehauener Schacht) 602 845 / 254 210
Eingang I (Friedrichschacht) 602 845 / 254 300

Ob jemals die erhofften Schätze gefunden wurden, entzieht sich meinem Wissen. Ich konnte kaum abbauwürdige Spuren von Eisenerz ausmachen ansonsten entdeckte ich viel Lehm, gut bearbeitbaren Sandstein und Kalkstein im Friedrichsschacht.