Eine kleine Reise ins wunderschöne Schwarzwäldchen diesmal wieder eher Bildintensiv da doch mein Wissen, in solch heiliger Gegend, eher von bescheidenem Fundament ist. Konkret führte uns die Suche nach altertümlichen Bergbaurelikten, bei eher unbeständigem Wetter, an die steilen Ufer der Schwarze bei Berau, wenige Kilometer nördlich von Waldshut.
Berichtet wird an den Hangstellen von einem schmalen Fluoritband welches an verschiedenen Stellen angefahren wurde wobei die östlichen alten Stollen hauptsächlich dem, im Fluorit eingeschlossenem Bleiglanz volle Aufmerksamkeit schenkten.
Nachdem wir den ersten Stollen im lichten Wand, aufspürten, war schnell klar, dies Bauwerk ist älterem Datums knapp aus Zeiten der Feuersetzkunst. Eine Zeit in welcher Fluorit, genanntes Flussspat, zwar schön anzuschauen war, hin und wieder auch zu Schmuck wurde, doch im grossen Ganzen eher unbrauchbar erschien.
Der Stollen selbst wächst, trotz sehr kleinem Einstieg, allmählich zu einem hübschem Feuersetzprofil, die klassische Ovalform, an.
Die Bleiglanzversetzte Fluoritschicht verläuft mit geglaubten Unterbrüchen senkrecht durchs Stollenprofil. Die Grube misst eine Gesamtlänge von rund 30 Metern. Oberhalb der Stollenhaue, 12 Meter Plus, ist nochmals ein sehr kurzer Stollenansatz, rund 5 m tief, ins Gestein eingelassen.
Immer wieder liegen feine liegengebliebene Fluoritnuggets herum.
Meine hier, aus Unachtsamkeit durch die Waschmaschine gewälzten, Stückchen zeigen feine Bleiglanzeinschlüsse. Ob diese Stücke von raubbauenden Strahlern oder damaligen Sankt Blasien Bergknappen liegen gelassen wurden entzieht sich meiner Kenntnis. Die Stollen, aus der Zeit der Kloster Sankt Blasien Regentschaft, indes sind bekannt für reichliche Kristallfunde.
Doch auch die Gegenseite des Schwarze-Ufers weiss interessante Bergbaureliken zu offenbaren. Als wir, Matti und ich, an edlem Felsvorsprung, den Blick in die Taltiefe schweifen liessen, siehe oberstes Bild, glaubten wir in der Flussenge eine mit Schienen ausgestattete Brücke zu erkennen. Die Neugierde war gewachsen und dies Bauwerk musste unbedingt einer tieferen Überprüfung standhalten. Die vermeintliche Stollenbahnbrücke outete sich, bei genauer Betrachtung als Kraftwerksrechen indes war unser Stollen, nicht in weiter Ferne, bald gefunden.
Dies Werk, eindeutig neueren Datums, die Gitter sind massiver Bauart und das Mundloch ist bis zur Hälfte mit Steinen zugepappt. Doch da sich bereits, wahrscheinlich gierige Strahler, an den Gitterstäben zu schaffen machten, war unser Einstieg geschenkt.
Im Innern so auch eine neuzeitliche Stollenbahnschiene und weitere interessante Gerätschaften des Bergbaus.
Nahe des Mundloch steht noch der aufgewuchtete Sprengmittelsafe.
An der Decke wieder die Fluoritschicht die diesmal deutlich breiter erscheint. Zeitweilig ist massiv ins Fluorit gehauen worden. Die Annahme wonach dieser zweite Bergbau eher den Kristallen galt als den, von den Giessereien verwendeten, Flussspat, liegt auf der Hand. Dieser Stollen, gemäss Literatur von den „Fluß- und Schwerspatwerken Pforzheim GmbH“ 1960 angelegt, verläuft stramm gerade dem Fluoritgang folgend, 150 Meter ins Berginnere wobei der Fluoritgang nach rund 120 Meter allmählich auskeilt.
Karte Quelle Daten- und Kartendienst der LUBW
Die Karte zeigt im Westen die neuere Flusspaltgrube und im Osten, zwei rote Punkte, die älteren, wahrscheinlich um 1600 angelten, Bleiglanzgruben.Die blaue Linie symbolisiert der vermutete Fluoritgangverlauf. Gemäss LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Baden Württemberg ist das westliche Revier noch immer auf die „Fluß- und Schwerspatwerke Pforzheim GmbH“ eingetragen.
Neueste Kommentare